Um den Bildungs- und Erziehungsauftrag im Elementarbereich umsetzen und gewährleisten zu können, ist unser Tagesablauf in verschiedene Bereiche gegliedert. So erleben die Kinder sowohl feste Strukturen und Rituale als auch Freiräume für eigene Ideen und Entscheidungen in der Freispielzeit. Durch die geplanten Angebote, Projekte und Interessensgruppen, die sich nach bestimmten Themen und den Bedürfnissen der Kinder richten, werden die Kinder gefordert und gefördert.
7.15 Uhr – 8.30 Uhr
- Bringzeit (Freispielzeit)
8.00 Uhr - 8.30 Uhr
- Sprachprogramm (mit den Vorschulkindern)
8.30 Uhr – 8.45 Uhr
- Morgenkreis (Hier werden die Kinder in die Anwesenheitsliste eingetragen, gemeinsam gebetet oder gesungen, der weitere Tagesablauf besprochen, Datum, Jahreszeiten, Zählkette, ...)
8.45 Uhr – 11.00 Uhr
- Freispielzeit (Hier wählen die Kinder selbst aus was, wo, mit wem, wie lange sie spielen möchten)
- Gleitendes Frühstück (Hier können die Kinder am Brotzeittisch ihr mitgebrachtes Essen verspeisen)
- Gezielte Angebote bzw. Förderung (Hier werden verschiedene Beschäftigungen mit den Kindern durchgeführt z. B. Bilderbuchbetrachtungen, religiöse Angebote, Turnen, Basteln, ...)
11.00 Uhr – 12.00 Uhr
- Abschlusskreis (Nach dem Aufräumen treffen sich alle, um gemeinsam Themen zu besprechen, Kreisspiele zu machen, Kinderkonferenzen abzuhalten, in den Garten zu gehen...)
12.00 Uhr – 12.15 Uhr
- Abholzeit (Die ersten Kinder werden abgeholt und Vorbereitungen für das Mittagessen getroffen.)
12.15 Uhr – 13.00 Uhr
- Mittagessen (Die Kinder bekommen ein warmes Mittagessen oder können eine zweite Brotzeit mitbringen)
13.00 Uhr – 14.00 Uhr
- Freispielzeit (bei gutem Wetter gehen wir in den Garten, während die Kinder wieder gebracht oder abgeholt werden)
14.00 Uhr – 15.45 Uhr
- gezielte Angebote/Projekte (Hier können sich die Kinder zu verschiedenen Projekten anmelden oder nehmen die Freispielzeit wahr. Außerdem machen wir noch einmal Brotzeit.)
15.45 Uhr – 16.00 Uhr
- Abholzeit (Kindergartenende)